1. Die eigentliche Antwort: Ja… aber nicht mehr so ​​wie früher

Die Laserhaarentfernung ist eine der effektivsten Methoden zur dauerhaften Haarreduktion. Sie ist jedoch kein „Zauberradierer“, der alle Haare für immer verschwinden lässt.

Führende dermatologische Fachgesellschaften erklären, dass die meisten Patienten mehrere Monate, manchmal sogar mehrere Jahre haarfrei bleiben, ein gewisses Nachwachsen der Haare jedoch mit der Zeit möglich ist. Wenn die Haare nachwachsen, sind sie in der Regel feiner, heller und deutlich weniger dicht.

Deshalb sprechen wir von langfristiger Haarreduktion anstatt von „dauerhafter Haarentfernung“. Ziel der Laserhaarentfernung ist es, Ihren täglichen Komfort zu verbessern: weniger Haare, weniger Rasieren, weniger Wachsen und langfristig eine viel glattere Haut.

2. Wie der Laser auf das Haar (und auf das Nachwachsen) wirkt

Der Laser zielt auf das Melanin ab, das Pigment, das dem Haar seine Farbe verleiht. Die Lichtenergie wird vom Haar absorbiert, in Wärme umgewandelt und dann an die Haarwurzel weitergeleitet, um diese zu zerstören oder zu schwächen.

Problem: Ihre Haare befinden sich nicht alle gleichzeitig im gleichen Lebensstadium.
Jedes Haar durchläuft einen dreiphasigen Zyklus :

  • Wachstumsphase (Anagen)

  • Übergangsphase (Katagen)

  • Ruhephase, gefolgt von der Schuppenbildung (Telogenphase)

Die Laserhaarentfernung ist am effektivsten bei Haaren in der Wachstumsphase , wenn der Haarfollikel fest verankert und pigmentiert ist. Studien zeigen, dass – abhängig von der behandelten Fläche und dem Lasertyp (Dioden-, Alexandrit- oder Nd:YAG-Laser) – eine vollständige Behandlung in der Regel zu einer dauerhaften Reduzierung des Haarwachstums um 30 % bis über 80 % führt.

Deshalb reicht eine einzelne Sitzung nie aus. Bei jedem Termin wird ein neuer Teil der Haare erfasst, die sich in der Anagenphase befinden.

3. Unmittelbar nach der Behandlung: Scheinbares Haarwachstum und tatsächlicher Haarausfall

Viele Menschen machen sich in den Tagen nach der ersten Behandlung Sorgen: Sie haben das Gefühl, die Haare würden nachwachsen… dabei fallen sie in Wirklichkeit aus .

Nach der Behandlung verbleibt das Haar in der Haut, obwohl seine Wurzel verbrannt wurde. Es kann ein bis drei Wochen lang scheinbar nachwachsen oder sich aufrichten, bevor es dann auf natürliche Weise ausfällt. Mehrere Kliniken und Laserzentren geben an, dass die meisten behandelten Haare innerhalb von 10 bis 21 Tagen nach der Behandlung ausfallen, was völlig normal ist.

Während dieses Zeitraums können wir Folgendes beobachten:

  • kleine schwarze Punkte, die herauszukommen scheinen

  • Haare, die unter der Dusche zwischen den Fingern hindurchgleiten.

  • ein Gebiet, das allmählich immer dünner besiedelt wird

Das ist kein echtes Nachwachsen, sondern die Ausfallphase . Es ist aber ein gutes Zeichen: Es zeigt, dass der Laser den Haarfollikel erfolgreich erreicht hat.

4. Zwischen den Sitzungen: Warum sehe ich immer noch Haare?

Auch nach mehreren Behandlungen ist es normal, dass noch einige Haare sichtbar sind. Das bedeutet nicht, dass die Behandlung nicht wirkt, sondern lediglich, dass nicht alle Haare zum richtigen Zeitpunkt behandelt wurden.

Zwischen den Behandlungen treten neue Haare in die Wachstumsphase ein . Diese werden beim nächsten Mal mit dem Laser behandelt. Aus diesem Grund empfehlen Dermatologen mehrere Behandlungen im Abstand von einigen Wochen (oft 4–6 Wochen im Gesicht, 6–8 Wochen am Körper) über mehrere Monate.

Im Laufe der Sitzungen:

  • Die Gebiete werden immer leerer.

  • Die verbleibenden Haare werden feiner und heller.

  • Das Nachwachsen verläuft langsamer

Klinische Studien zeigen, dass ein vollständiges Behandlungsprotokoll von 6 bis 8 Sitzungen bei vielen Patienten eine langfristige Haarreduktion von 70 bis 90 % erzielen kann, abhängig vom Behandlungsbereich, der angewandten Technologie und hormonellen Faktoren.

5. Langfristig gesehen: Wächst das Haar nach einigen Jahren wieder nach?

Selbst nach einer sehr guten Behandlung kann es vorkommen, dass nach einigen Jahren einzelne Haare wieder nachwachsen. Dies kann folgende Ursachen haben:

  • aufgrund von Alter und hormonellen Schwankungen (Schwangerschaft, Wechseljahre, hormonelle Störungen)

  • bei bestimmten Medikamenten

  • zur Aktivierung von Follikeln, die „ruhend“ waren

Dermatologische Quellen weisen darauf hin, dass viele Patienten monate- oder sogar jahrelang haarfrei bleiben, ein vollständiges und dauerhaftes Nachwachsen aller behandelten Haare jedoch selten ist. Oft bleiben einige wenige, feinere Härchen zurück, die sich mit gelegentlichen Auffrischungsbehandlungen problemlos behandeln lassen.

Die wichtigste Erkenntnis: Die Laserhaarentfernung bietet langfristig echte Freiheit , aber gelegentliche Nachbehandlungen sind nicht ungewöhnlich.

6. Wann ist das Nachwachsen häufiger oder deutlicher sichtbar?

Nicht alle Haare reagieren gleich. Bestimmte Situationen fördern das Nachwachsen stärker:

Hormonelle Zonen

Gesicht, Kinn, Hals, Unterbauch und Rücken von Männern reagieren sehr empfindlich auf Hormone. In diesen Bereichen kommt es häufiger vor, dass mit der Zeit wieder Haare wachsen, selbst nach erfolgreicher Behandlung.

Helle, rote, sehr feine oder weiße Haare

Der Laser benötigt Melanin. Sehr helles blondes, rotes oder weißes Haar reagiert weniger gut oder gar nicht. In diesen Fällen ist das Ergebnis oft weniger spektakulär, selbst mit modernen, auf verschiedene Hauttypen abgestimmten Lasern.

Hormonelle oder genetische Probleme

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), Hyperandrogenismus und eine familiäre Veranlagung zu übermäßigem Haarwuchs können zu regelmäßigem Haarwachstum führen. Eine Laserbehandlung reduziert zwar die Haardichte, Nachbehandlungen können jedoch erforderlich sein.

Ungeeignete Einstellungen oder Technologie

Unzureichende Fluenz, ein minderwertiges Gerät oder falsche Einstellungen für den Hauttyp können die Wirksamkeit beeinträchtigen. Gut ausgestattete Zentren mit professionellen Lasern (Diodenlaser, Nd:YAG-Laser usw.) passen die Parameter hingegen bei jeder Sitzung an, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Paradoxes Nachwachsen (selten)

In seltenen Fällen berichten einige Zentren von „paradoxem Haarwuchs“: dem Auftreten neuer, dichterer Haare in einem Bereich angrenzend an die behandelte Stelle, insbesondere bei Menschen mit sehr feinem oder Flaumhaar und in hormonabhängigen Bereichen. Dieses Phänomen ist zwar selten, wird aber in der dermatologischen Fachliteratur und von einigen spezialisierten Laserzentren beschrieben.

7. Wie lässt sich das Nachwachsen nach einer Laserhaarentfernung begrenzen?

Sie können Ihre Hormone nicht kontrollieren, aber Sie können die Ergebnisse optimieren, indem Sie an verschiedenen Stellschrauben drehen.

Die Wahl eines guten Protokolls von Anfang an

Für einen nachhaltigen Erfolg sind eine ausreichende Anzahl an Sitzungen und die Einhaltung eines Behandlungsplans erforderlich. Seriöse Zentren weisen stets klar darauf hin, dass ein vollständiges Behandlungsprogramm notwendig ist und nicht drei einzelne Sitzungen „wenn es die Zeit erlaubt“.

Bei SSSKIN werden die Laserhaarentfernungsbehandlungen individuell auf Ihren Hauttyp, Haartyp und die zu behandelnden Bereiche abgestimmt. Dabei kommen Diodenlaser der neuesten Generation zum Einsatz, und die Parameter werden bei jedem Termin angepasst.

Befolgen Sie die Anweisungen zwischen den Sitzungen.

Rasieren ist erlaubt und sogar empfehlenswert. Vermeiden Sie jedoch Wachsen, elektrische Epilierer und Pinzetten, da diese die Haarwurzel entfernen, die der Laser gezielt behandeln soll. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und konsequenter Sonnenschutz reduzieren zudem das Risiko von Hautunreinheiten und Irritationen.

Das Ergebnis langfristig aufrechterhalten

Sobald Ihre Behandlung abgeschlossen ist, hilft eine gelegentliche Auffrischung (zum Beispiel einmal im Jahr oder je nach Hautpartie), die Haut glatt zu halten, insbesondere in hormonell bedingten Bereichen.

Um zu verstehen, wie sich die eingesetzte Technologie auf das Nachwachsen der Haare auswirkt, können Sie auch die Seite konsultieren, die der Diodenlaser-Haarentfernungstechnologie gewidmet ist und auf der die Funktionsweise der bei SSSKIN verwendeten Geräte detailliert beschrieben wird.

8. Laserbehandlung oder Elektrolyse: Was tun bei Haaren, die nachwachsen oder nicht verschwinden?

Selbst mit einem Hochleistungslaser lassen sich manche Haare nicht entfernen: weiße Haare, sehr helle Haare, einzelne Haare am Kinn, Narben, Brustwarzenhöfe usw. Für diese speziellen Fälle kann eine andere Technik den Laser ergänzen: die Elektrolyse .

Im Gegensatz zu Lasern, die das Melanin im Haar angreifen, wird bei der Elektrolyse ein Stromstoß über eine Mikronadel direkt in den Haarfollikel geleitet, um diesen zu zerstören. Die Methode ist präziser, da jedes Haar einzeln behandelt wird, gilt aber laut Gesundheitsbehörden (wie der FDA in den USA) als einzig wirklich dauerhafte Haarentfernungsmethode.

Bei SSSKIN wird Elektrolyse für Haare angeboten, die mit dem Laser nicht behandelt werden können (sehr helle/weiße Haare, bestimmte Bereiche) oder um ein bereits hochentwickeltes Laserprotokoll mittels Elektrolysetechnologie zu ergänzen.

9. Häufig gestellte Fragen – Haarwachstum und Laserhaarentfernung

Wachsen die Haare nach einer Laserhaarentfernung wieder nach?

Ja, ein gewisses Nachwachsen der Haare ist möglich, insbesondere in hormonell beeinflussten Bereichen. Nach einer geeigneten Behandlung ist das Haarwachstum jedoch in der Regel deutlich reduziert, und die verbleibenden Haare sind viel feiner und weniger auffällig. Gelegentliche Nachbehandlungen sorgen langfristig für ein glattes Ergebnis.

Nach wie vielen Sitzungen werden Sie einen deutlichen Unterschied feststellen?

Eine Verbesserung ist oft schon nach 2–3 Sitzungen sichtbar, die endgültige Veränderung zeigt sich jedoch meist erst nach 6 bis 8 Sitzungen, verteilt über mehrere Monate. Dermatologische Fachgesellschaften empfehlen mindestens 4 bis 6 Sitzungen, je nach Behandlungsbereich und individuellem Hormonprofil mitunter auch mehr.

Wird das Nachwachsen stärker sein, wenn ich die Laserbehandlung abbreche?

Nein. Der Laser „erweckt“ die Haarfollikel nicht. Wenn Sie die Behandlung vorzeitig abbrechen, wachsen die unbehandelten Haare einfach weiter. Sie haben dann zwar immer noch weniger Haare als zuvor, aber das Ergebnis ist weniger deutlich, als wenn Sie alle geplanten Sitzungen absolviert hätten.

Sind die Ergebnisse in allen Kliniken gleich?

Nein, sie hängen stark von der Qualität des Geräts, den Einstellungen, der Erfahrung des Teams und der Nachsorge ab. Zentren, die mit medizinischen Lasern der neuesten Generation arbeiten und die Einstellungen individuell anpassen, erzielen in der Regel langfristig stabilere und konsistentere Ergebnisse.

MesoJet

MesoJet

CHF 0.00
Peeling

Peeling

VerkaufspreisCHF 270.00Normaler Preis CHF 300.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Mikroneedling

Mikroneedling

VerkaufspreisCHF 252.00Normaler Preis CHF 280.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Lichttherapie

Lichttherapie

VerkaufspreisCHF 54.00Normaler Preis CHF 60.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
PRP-Gesicht

PRP-Gesicht

VerkaufspreisCHF 449.00Normaler Preis CHF 499.00
Sitzung (Preis/Sitzung)
Sitzung (Preis/Sitzung): 1 Sitzung
Fraktionierter Laser

Hautbehandlung

Entfernen
Entfernen
Entfernen
Elektrolyse-Haarentfernung
Hart
Hart: 30 Minuten
Laser-Haarentfernung
Gesicht
Gesicht: Augenbrauen
Oberkörper und Brust
Oberkörper und Brust: Areolen

Haarentfernungsbehandlungen

Entfernen
Entfernen
Entfernen