1. Schmerzen nach der Laserhaarentfernung: Was ist normal?

Nach einer Laserhaarentfernung ist es fast immer normal, leichte bis mäßige Beschwerden zu verspüren. Führende dermatologische Fachgesellschaften beschreiben die typische Reaktion als leichten Sonnenbrand : Rötung, Wärmegefühl, leichte Schwellung um die Haarfollikel und manchmal Berührungsempfindlichkeit.

Diese Empfindungen halten in der Regel einige Stunden bis zu 24–48 Stunden an, abhängig von der behandelten Stelle, der gewählten Intensitätsstufe, Ihrem Hauttyp und Ihrer individuellen Empfindlichkeit. An empfindlicheren Stellen (Bikinizone, Gesicht, Achseln) können die Beschwerden etwas stärker ausgeprägt sein, was aber völlig normal ist.

Sehr starke Schmerzen , die Sie am Schlafen oder an normalen Bewegungen hindern, Blasen , dicke Krusten oder eine lokale gräuliche oder weißliche Verfärbung der Haut sind hingegen keine „klassischen“ Reaktionen: In diesem Fall müssen Sie sich umgehend an die Klinik oder einen Arzt wenden (darauf kommen wir später zurück).

Bei SSSKIN überprüft das Team am Ende jeder Sitzung den Zustand Ihrer Haut und passt die Parameter der Diodenlaser-Haarentfernungstechnologie präzise an Ihren Hauttyp und die behandelte Fläche an, um die optimale Balance zwischen Effektivität und Komfort zu finden.

2. Was soll ich unmittelbar nach der Sitzung tun, wenn es weh tut?

In den darauffolgenden Stunden geht es darum , die Hitze zu reduzieren und die oberflächliche Entzündung der Haut zu lindern.

Die Empfehlungen der American Academy of Dermatology, der Mayo Clinic und mehrerer spezialisierter Kliniken weisen alle in die gleiche Richtung: kühlen, beruhigen, schützen.

Kalt anwenden (ohne die Haut zu reizen)

Ein Kühlpack oder eine saubere, kalte Kompresse, die in kleinen Stößen aufgelegt wird, ist eine der wirksamsten Methoden, um Schmerzen und Rötungen schnell zu lindern.

Die Idee ist folgende:

  • Wickeln Sie den Eisbeutel in ein sauberes Tuch ein (legen Sie Eis niemals direkt auf die Haut);

  • Einige Minuten einwirken lassen, dann entfernen;

  • Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.

Dies hilft oft, das Brennen zu lindern und den Bereich deutlich angenehmer zu machen.

Verwenden Sie eine geeignete, beruhigende Behandlung.

Viele dermatologische Quellen empfehlen Aloe-Vera-Gele oder neutrale, parfümfreie Feuchtigkeitscremes, um die Haut zu beruhigen und Spannungsgefühle zu reduzieren.

In den meisten Fällen:

  • Reines Aloe-Vera-Gel oder eine Creme, die reich an Feuchtigkeitsspendern (Glycerin, Panthenol, Hyaluronsäure) ist, hilft, das Brennen und den Juckreiz zu lindern;

  • Unmittelbar nach der Behandlung sollten Sie stark okklusive oder parfümierte ölige Texturen vermeiden.

Manche Kliniken verschreiben bei starker Entzündung im Einzelfall auch eine niedrig dosierte Kortikosteroidcreme für einige Tage. Dies geschieht jedoch nicht routinemäßig; befolgen Sie daher bitte die Anweisungen Ihres Arztes.

Nehmen Sie bei Bedarf ein einfaches Schmerzmittel ein.

Quellen wie Healthline erklären, dass einfache Schmerzmittel wie Paracetamol zur Linderung der Schmerzen nach der Sitzung eingesetzt werden können, sofern keine persönlichen Kontraindikationen vorliegen.

Im Zweifelsfall oder während einer laufenden medizinischen Behandlung ist es immer ratsam, vor der Einnahme von Schmerzmitteln den Rat Ihres Arztes oder Ihrer Klinik einzuholen.

3. Was man vermeiden sollte, um die Schmerzen nicht zu verschlimmern

Viele Schmerzen oder anhaltende Brennen nach einer Laserbehandlung entstehen durch übermäßige Belastung der ohnehin schon empfindlichen Haut. Führende Institutionen (AAD, Mayo Clinic, Cleveland Clinic, Healthline, NHS usw.) betonen dies übereinstimmend.

Vermeiden Sie Hitze und Schweiß.

Es ist ratsam, die Haut 24 bis 48 Stunden lang ruhen zu lassen:

  • keine sehr heißen Duschen oder Bäder;

  • keine Sauna, kein Hamam, kein Whirlpool;

  • Vermeiden Sie intensive Sportarten, die starkes Schwitzen verursachen, insbesondere an Stellen, an denen Reibung entsteht (Trikot, Falten, Achselhöhlen, Rücken).

Wärme verstärkt die Gefäßerweiterung und kann ein erträgliches Unbehagen in echte Schmerzen oder eine anhaltende Entzündung verwandeln.

Gönnen Sie sich eine Pause von "starken" Produkten

In den folgenden Tagen fügen wir in Klammern hinzu:

  • mechanisches Peeling (Körner, Bürsten) der betroffenen Stelle;

  • chemische Peelingmittel wie AHA/BHA (Fruchtsäuren, Salicylsäure);

  • Retinoide (Retinol, Tretinoin…);

  • Scharfe Deodorants unter den Achseln, Parfums, die direkt auf die Haut aufgetragen werden, stark parfümierte Produkte.

Die Kombination aus „Laser + Reizstoffe + Reibung + Schweiß“ führt fast zwangsläufig zu Schmerzen, Rötungen und manchmal kleinen Krusten.

Unbedingt vor der Sonne schützen.

Sonnenlicht auf einer frisch behandelten Stelle ist die perfekte Kombination zur Linderung von Schmerzen und Hautunreinheiten.

Die AAD und die Mayo Clinic betonen die Notwendigkeit, die Sonnenexposition einzuschränken und auf exponierten Hautpartien eine Breitband-Sonnencreme (mindestens Lichtschutzfaktor 30) zu verwenden, um das Risiko von Sonnenbrand, Hyperpigmentierung und anhaltenden Beschwerden zu verringern.

Idealerweise sollte man den Körper in den ersten Tagen mit lockerer Kleidung (Baumwolle) bedecken und anschließend den Sonnenschutz aufrechterhalten, sobald er der Luft ausgesetzt ist.

4. Wenn Schmerzen NICHT normal sind: Warnzeichen

Die dermatologischen und laserchirurgischen Leistungen im Krankenhaus erinnern uns daran, dass leichte und vorübergehende Schmerzen häufig vorkommen, es aber Anzeichen gibt, die eine schnelle Konsultation erforderlich machen.

Sie sollten sich an die Klinik oder einen Arzt wenden, wenn:

  • Der Schmerz ist sehr stark, pochend und verschlimmert sich, anstatt nachzulassen;

  • Man sieht Blasen , Bläschen, die Haut verdunkelt oder erhellt sich an einer bestimmten Stelle (Verbrennungserscheinung);

  • Die betroffene Stelle wird sehr heiß, sehr rot, möglicherweise mit Fieber, Schüttelfrost, Wundsekretion oder Geruch (Verdacht auf Infektion);

  • Sehr dunkle oder sehr helle Flecken treten einige Tage nach der Behandlung deutlich hervor, insbesondere wenn die behandelte Stelle zuvor sehr heiß war.

Dokumente des NHS und von Laserzentren in Krankenhäusern erklären, dass abnorme Narbenbildung, ausgeprägte Pigmentstörungen oder anhaltende Schmerzen auf tiefere Verbrennungen oder Infektionen hinweisen können und frühzeitig behandelt werden sollten, um das Risiko einer dauerhaften Narbenbildung zu begrenzen.

In solchen Situationen sollten Sie nicht zögern: Rufen Sie die SSSKIN-Klinik oder Ihren behandelnden Arzt an, senden Sie gegebenenfalls ein Foto und befolgen Sie die Anweisungen (spezielle Creme, Verband, gegebenenfalls Notfallkonsultation).

5. Wie lassen sich die Schmerzen in zukünftigen Sitzungen minimieren?

Die gute Nachricht ist, dass die Sitzungen für viele Patienten im Verlauf des Protokolls weniger schmerzhaft werden: Es gibt weniger Haare, es sammelt sich weniger Wärme in den Follikeln an und die Haut ist oft besser vorbereitet.

Hier einige Vorschläge, damit die folgenden Sitzungen reibungsloser verlaufen:

Bereiten Sie die Haut vor

Bitte kommen Sie nicht mit bereits gereizter oder verletzter Haut. In den Tagen vor der Behandlung empfiehlt sich Folgendes:

  • Vermeiden Sie starkes Schrubben und die Verwendung aggressiver Produkte in diesem Bereich;

  • Regelmäßig mit einer einfachen, parfümfreien Creme eincremen;

  • Setzen Sie sich nicht der Sonne aus und benutzen Sie kein Solarium.

Bei sehr behaarten oder empfindlichen Hautpartien verträgt gut hydratisierte Haut die Behandlung oft besser.

Mit dem Team über den Schmerz sprechen

Es ist wichtig zu beschreiben, was Sie empfunden haben :

  • Schmerzen während der Sitzung;

  • Reaktionen in den darauffolgenden Stunden und Tagen;

  • Produkte, die in Ihrem Haushalt verwendet werden.

Dadurch können Fluenz, Pulsdauer, Auslösefrequenz und Kühlsystem der von SSSKIN verwendeten Diodenlaser-Haarentfernungstechnologie so angepasst werden, dass eine gute Wirksamkeit bei gleichzeitig guter Verträglichkeit gewährleistet ist.

In bestimmten Bereichen ist es nach ärztlicher Beratung auch möglich, eine vorab verschriebene, betäubende Creme eine Stunde vor der Behandlung aufzutragen. Spezialisierte Zentren weisen auf diese Option für besonders empfindliche Patienten hin.

6. Schmerz- und Hautunterschiede: Nicht jeder reagiert gleich.

Fachartikel erinnern uns daran, dass Schmerzen je nach folgenden Faktoren stark variieren:

  • Die Bereiche (Bikinizone, Oberlippe, Achselhöhlen sind oft empfindlicher als Beine oder Rücken);

  • die Dicke des Haares (dickes Haar = mehr Wärme im Haarfollikel);

  • Hauttyp (dunklere Haut ist stärker von Überhitzung bedroht, wenn der Laser nicht richtig eingestellt ist);

  • individuelle Schmerzempfindlichkeit .

Genau deshalb arbeiten Kliniken wie SSSKIN mit Diodenlasern mit mehreren Wellenlängen und personalisierten Protokollen, und deshalb findet vor jeder Laserhaarentfernungsbehandlung immer ein Beratungsgespräch statt.

Um das verwendete Gerät besser zu verstehen, können Sie die Seite konsultieren, die der Diodenlaser-Haarentfernungstechnologie gewidmet ist. Dort wird erklärt, wie der Strahl vom Melanin im Haar absorbiert wird und wie das Kühlsystem dazu beiträgt, das Brennen während der Behandlung zu reduzieren.

7. Häufig gestellte Fragen – Schmerzen nach der Laserhaarentfernung

Wie lange soll der Schmerz anhalten?

Die meisten medizinischen Quellen geben an, dass Beschwerden, Rötungen und leichte Schwellungen in der Regel innerhalb weniger Stunden bis zu 24–48 Stunden abklingen. Sollten die Schmerzen nach 2–3 Tagen anhalten oder sich verschlimmern, ist ärztlicher Rat einzuholen.

Ist es normal, fast nichts zu fühlen?

Ja. Manche beschreiben die Behandlung lediglich als „unangenehm“ oder spüren kaum etwas, insbesondere an weniger empfindlichen Stellen oder nach wenigen Sitzungen. Der Laser bleibt auch bei minimalen Schmerzen wirksam, solange die Einstellungen korrekt sind.

Kann ich eine Betäubungscreme verwenden, um die Schmerzen zu lindern?

In manchen Fällen, insbesondere bei sehr empfindlichen Bereichen, kann Ihnen Ihr Arzt vor der Behandlung eine Betäubungscreme verschreiben. Diese muss unbedingt nach genauen Anweisungen angewendet werden (Menge, Fläche, Einwirkzeit). Besprechen Sie dies bitte mit dem SSSKIN-Team; wenden Sie die Creme niemals ohne ärztlichen Rat an.

Bedeutet Schmerz, dass die Behandlung effektiver ist?

Nicht unbedingt. Eine sehr schmerzhafte Behandlung kann oft auf eine Überhitzung der Haut hindeuten. Studien zeigen, dass sich hervorragende Ergebnisse erzielen lassen, indem man Energie und Kühlung richtig anpasst, ohne dabei maximale Schmerzen anzustreben.

Wann sollte ich mir wirklich Sorgen machen?

Sie sollten sich Sorgen machen, wenn die Schmerzen stark und anhaltend sind, wenn Sie Blasen, dicke Krusten, schwarze oder weiße Flecken auf der Haut oder Anzeichen einer Infektion (Eiter, Fieber, Geruch) bemerken. Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend an Ihre Klinik oder einen Arzt.

MesoJet

MesoJet

CHF 0.00
Peeling

Peeling

VerkaufspreisCHF 270.00Normaler Preis CHF 300.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Mikroneedling

Mikroneedling

VerkaufspreisCHF 252.00Normaler Preis CHF 280.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Lichttherapie

Lichttherapie

VerkaufspreisCHF 54.00Normaler Preis CHF 60.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
PRP-Gesicht

PRP-Gesicht

VerkaufspreisCHF 449.00Normaler Preis CHF 499.00
Sitzung (Preis/Sitzung)
Sitzung (Preis/Sitzung): 1 Sitzung
Fraktionierter Laser

Hautbehandlung

Entfernen
Entfernen
Entfernen
Elektrolyse-Haarentfernung
Hart
Hart: 30 Minuten
Laser-Haarentfernung
Gesicht
Gesicht: Augenbrauen
Oberkörper und Brust
Oberkörper und Brust: Areolen

Haarentfernungsbehandlungen

Entfernen
Entfernen
Entfernen