1. Unmittelbar nach der Sitzung: was normal ist

Nach einer Laserhaarentfernung ist es völlig normal, dass die behandelte Stelle leicht gerötet, warm und um die Haarfollikel herum geschwollen ist. Die meisten Kliniken und dermatologischen Fachgesellschaften beschreiben diese Reaktionen als vorübergehende Begleiterscheinungen, ähnlich einem leichten Sonnenbrand, die in der Regel innerhalb weniger Stunden bis weniger Tage abklingen.

Sie können ein leichtes Kribbeln oder ein leichtes Brennen verspüren. Starke Schmerzen, Blasenbildung oder eine ausgeprägte Verbrennung sind jedoch nicht normal und sollten umgehend gemeldet werden. Wir werden dies weiter unten im Abschnitt „Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?“ genauer erläutern.

Bei SSSKIN überprüft das Team den Zustand der Haut immer unmittelbar nach der Behandlung und erklärt, was je nach Hauttyp, behandeltem Bereich und verwendeten Parametern zu erwarten ist und was nicht.

2. Die ersten Stunden: kühlen, beruhigen, nicht reiben.

In den folgenden Stunden geht es darum, die Haut zu beruhigen und nicht zu reizen. Kliniken wie die Cleveland Clinic empfehlen , kalte Kompressen oder in ein Tuch gewickelte Eisbeutel zu verwenden, um Rötungen und Brennen zu lindern.

Es ist wichtig, die betroffene Stelle nicht zu reiben oder zu kratzen, auch wenn sie leicht juckt. Je mehr die Haut berührt wird, desto größer ist das Risiko von Reizungen, Krustenbildung oder Narben. Vermeiden Sie es, die Stelle sofort mit eng anliegender Kleidung zu bedecken, die Reibung verursacht; weiche, locker sitzende Baumwollstoffe, die die Haut atmen lassen, sind besser geeignet.

Wenn Ihnen Ihr Arzt eine beruhigende Creme oder Aloe-vera-Gel empfohlen hat, tragen Sie diese dünn und ohne kräftiges Einmassieren sanft durch Klopfen auf. Dermatologische Ratgeber empfehlen die Anwendung von Emollientien und neutralen Feuchtigkeitscremes zur Förderung der Hautbarriere-Reparatur.

3. Sonne und UV-Strahlung: die wichtigste Vorsichtsmaßnahme für die kommenden Tage

Nach einer Laserhaarentfernung ist die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung . Die Amerikanische Akademie für Dermatologie betont daher die Wichtigkeit von Sonnenschutz, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Sie rät Patienten , die behandelte Hautpartie vor der Sonne zu schützen und Solarien zu meiden.

Die Mayo Clinic empfiehlt außerdem, die Sonneneinstrahlung so weit wie möglich einzuschränken und sofort nach dem Kontakt mit der Sonne eine Breitband-Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 aufzutragen.

Konkret, für mindestens ein bis zwei Wochen:

  • Vermeiden Sie es, die behandelte Stelle absichtlich der Sonne auszusetzen;

  • Wenn Sie unbedingt ins Freie gehen müssen, bedecken Sie die betroffene Stelle mit Kleidung und verwenden Sie einen geeigneten Sonnenschutz, sobald sie der Luft ausgesetzt ist.

  • Verschieben Sie Bräunungssitzungen und die Anwendung von Selbstbräunern in diesem Bereich.

Diese Vorsichtsmaßnahme ist besonders wichtig bei dunkler oder matter Haut, da diese nach einem Angriff eher zu Hyperpigmentierung (lokalisierten dunkleren Flecken) neigt.

4. Wärme, Dusche, Sport: Ruhig angehen lassen.

Die meisten Krankenhäuser und Laserzentren raten dazu, die behandelte Stelle in den ersten 24 bis 48 Stunden vor starker Hitze zu schützen. Dokumente des britischen Gesundheitsdienstes NHS und anderer Kliniken empfehlen, unmittelbar nach der Behandlung auf sehr heiße Bäder, Saunen, Dampfbäder, Whirlpools und anstrengende körperliche Betätigung zu verzichten.

Sie können duschen, aber mit lauwarmem oder leicht kühlem Wasser. Vermeiden Sie es, heißes Wasser längere Zeit direkt über die betroffene Stelle laufen zu lassen. Ziel ist es, weitere Entzündungen oder eine Erweiterung der Blutgefäße zu verhindern.

Bei sportlicher Betätigung wird oft empfohlen, 24 bis 48 Stunden zu warten, bevor man wieder intensive Aktivitäten ausübt, insbesondere wenn die behandelte Stelle Reibung ausgesetzt ist (z. B. Badebekleidung, Achselhöhlen, Oberschenkel). Starkes Schwitzen in Kombination mit enger Kleidung kann das Risiko von Hautreizungen oder kleinen Pickelchen erhöhen.

5. Hautpflegeprodukte: Was sollte man verwenden, was sollte man vermeiden?

In den ersten Tagen gilt: sanft, einfach, ohne Duftstoffe . Mehrere Pflegeanleitungen empfehlen ausdrücklich, parfümierte oder adstringierende Produkte (alkoholhaltige Lotionen, aggressive Deodorants, Parfums) auf der betroffenen Stelle zu vermeiden, bis Rötung und Reizung vollständig abgeklungen sind.

Genauer gesagt, für ein paar Tage:

  • Verwenden Sie ein mildes, parfümfreies Reinigungsgel und spülen Sie es gründlich ab;

  • Eine einfache Feuchtigkeitscreme oder ein beruhigendes Gel ohne Säuren, Retinol oder ätherische Öle auftragen;

  • Vermeiden Sie Peelings, Bürsten, chemische Peelings (AHA, BHA) und Peeling-Behandlungen in diesem Bereich.

Für das Gesicht oder sichtbare Hautpartien empfehlen Organisationen wie Healthline und die AAD, mindestens ein bis zwei Tage zu warten, bevor man erneut starkes Make-up aufträgt, und leichte, nicht komedogene, parfümfreie Produkte zu bevorzugen, wenn die Haut nicht mehr gerötet oder gereizt ist.

6. Haarentfernung, Rasieren und nachfolgende Sitzungen

Nach der Behandlung fallen die Haare nicht sofort alle aus. Für ein bis drei Wochen kann es so aussehen, als würden sie nachwachsen, obwohl sie in Wirklichkeit von der Haut abgestoßen werden. Ziehen Sie nicht daran und versuchen Sie nicht, sie mit Wachs oder einem elektrischen Epilierer zu entfernen, da dies die Haut reizen kann.

Falls Sie die Stelle zwischen den Sitzungen glätten müssen, wird international empfohlen , ausschließlich einen Rasierer zu verwenden und alles zu vermeiden, was die Haarwurzel ausreißt.

Bei SSSKIN werden die Laser-Haarentfernungsprotokolle so entwickelt, dass sie den Haarwachstumszyklus berücksichtigen. Ihr/e Behandler/in berät Sie, wann Sie sich zwischen den Terminen rasieren sollten und wann Sie Ihre nächste Sitzung planen sollten, um eine optimale Wirkung zu erzielen und Ihrer Haut gleichzeitig Zeit zur Regeneration zu geben.

Um besser zu verstehen, wie die verwendete Technologie funktioniert (Wellenlänge, Hautkühlung, Einstellungen je nach Hauttyp), können Sie auch die Seite konsultieren, die der Diodenlaser-Haarentfernungstechnologie gewidmet ist. Dort wird erklärt, warum Sicherheit und Ergebnisse ebenso sehr vom Gerät wie von den Vorsichtsmaßnahmen vor und nach der Behandlung abhängen.

7. Wie lange werden die Rötung und die Empfindlichkeit anhalten?

Rötungen und leichte Schwellungen um die Haarfollikel klingen in der Regel nach einigen Stunden bis zu zwei oder drei Tagen ab, abhängig von der behandelten Fläche, der Intensität der Behandlung und der individuellen Hautempfindlichkeit. Kliniken wie die Cleveland Clinic geben an, dass die meisten Patienten ihre täglichen Aktivitäten sofort wieder aufnehmen können, sofern sie die Nachsorgehinweise befolgen.

Wenn die Haut länger als erwartet sehr rot, schmerzhaft oder heiß bleibt oder wenn das Erscheinungsbild nicht „normal“ erscheint, warten Sie nicht bis zur nächsten Sitzung: Kontaktieren Sie die Klinik für eine Zweitmeinung, ein Foto oder eine Untersuchung vor Ort.

8. Wann sollte ich nach einer Laserhaarentfernung umgehend einen Arzt aufsuchen?

Bestimmte Reaktionen erfordern sofortige Aufmerksamkeit. Healthline listet mehrere Anzeichen auf, die eine Konsultation oder ärztlichen Rat notwendig machen: starke, anhaltende Schmerzen, Brennen oder Blasenbildung, erhebliche Schwellungen, Anzeichen einer Infektion (Eiter, rote Streifen) oder sehr dunkle oder sehr helle Flecken, die rasch auftreten.

Zusammenfassend sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden, wenn:

  • Die Schmerzen sind stark oder verschlimmern sich anstatt nachzulassen;

  • Es bilden sich Blasen, eine dicke Kruste oder eine gräuliche Stelle (Anzeichen einer Verbrennung);

  • Die betroffene Stelle wird sehr heiß, sehr rot, möglicherweise tritt Fieber auf;

  • Sehr dunkle oder sehr helle Flecken sind deutlich sichtbar.

In diesem Fall gilt: Je früher Sie handeln, desto besser können Sie die Narbenbildung begrenzen und den Heilungsprozess mit der richtigen Pflege (spezielle Cremes, Verbände, dermatologische Nachsorge) unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen : Nach einer Laserhaarentfernung hängt die Qualität des Ergebnisses sowohl vom Gerät und der angewandten Technik als auch von Ihrer Heimpflege ab. Der beste Weg, die Haut bei der Heilung zu unterstützen und optimale Ergebnisse mit Ihrer SSSKIN-Behandlung zu erzielen, ist, die behandelte Stelle vor der Sonne zu schützen, Hitze und aggressive Produkte zu vermeiden, die Anweisungen zur Rasur zu befolgen und den Heilungsfortschritt in den folgenden Tagen zu beobachten.

MesoJet

MesoJet

CHF 0.00
Peeling

Peeling

VerkaufspreisCHF 270.00Normaler Preis CHF 300.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Mikroneedling

Mikroneedling

VerkaufspreisCHF 252.00Normaler Preis CHF 280.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Lichttherapie

Lichttherapie

VerkaufspreisCHF 54.00Normaler Preis CHF 60.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
PRP-Gesicht

PRP-Gesicht

VerkaufspreisCHF 449.00Normaler Preis CHF 499.00
Sitzung (Preis/Sitzung)
Sitzung (Preis/Sitzung): 1 Sitzung
Fraktionierter Laser

Hautbehandlung

Entfernen
Entfernen
Entfernen
Elektrolyse-Haarentfernung
Hart
Hart: 30 Minuten
Laser-Haarentfernung
Gesicht
Gesicht: Augenbrauen
Oberkörper und Brust
Oberkörper und Brust: Areolen

Haarentfernungsbehandlungen

Entfernen
Entfernen
Entfernen