Rötungen der Haut und ein Wärmegefühl nach einer Laserhaarentfernung sind nicht ungewöhnlich, manchmal kann es sogar zu Verbrennungen kommen.

In den meisten Fällen handelt es sich um leichte Verbrennungen ersten Grades. Wie man Verbrennungen nach der Laserhaarentfernung vorbeugt und behandelt: Selbst kleinste Verbrennungen müssen sorgfältig gepflegt und überwacht werden, um Komplikationen zu vermeiden. Wählen Sie Ihr Kosmetikstudio , -zentrum oder Ihre Klinik für die Laserhaarentfernung daher sorgfältig und überlegt aus .

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen sollten, um eine optimale Heilung einer Laserverbrennung zu gewährleisten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einer solchen Verbrennung vorbeugen und sie behandeln können.

Handelt es sich um eine Rötung oder eine Verbrennung?

Zunächst muss man zwischen Hautrötung und Verbrennung unterscheiden. Rötung ist in der Regel schmerzlos, eher diffus und verschwindet einige Stunden nach der Laserbehandlung. Eine Verbrennung hingegen ist schmerzhafter; sie kann von Blasenbildung, Hautablösung und einem anhaltenden Brennen begleitet sein.

Wie man Verbrennungen im Zusammenhang mit der Laserhaarentfernung vorbeugt und behandelt: Zuallererst ist es unerlässlich, die Laserhaarentfernung einem qualifizierten Fachmann anzuvertrauen. an qualifizierte und zertifizierte Laseranwender und die ordnungsgemäße Befolgung der Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen, die während des Vorgesprächs zur Behandlung gegeben wurden.

Wie kommt es zu einer Laserverbrennung?

Mehrere Faktoren können nach einer Laserhaarentfernung zu Verbrennungen beitragen. Bevor wir diese Faktoren untersuchen, ist es wichtig zu verstehen, wie der Laser auf der Haut wirkt .

Bei einer Laserhaarentfernung projiziert der Laser einen Lichtstrahl, der vom Melanin im Haar absorbiert wird und so den Haarfollikel zerstört. Wie bereits erwähnt, können bestimmte Faktoren Verbrennungen verursachen; hier einige Beispiele:

Ein schlecht eingestellter Laser

Wird die Laserleistung nicht an Hauttyp oder Haarfarbe angepasst, erhöht sich das Verbrennungsrisiko. Dunklere Haut enthält mehr Melanin, und durch die übermäßige Absorption von Laserenergie kann es zu einer Überhitzung der Epidermis kommen.

Übermäßige Hitze

Ist die Hitze des Lasers zu intensiv und bleibt sie zu lange auf die behandelte Stelle konzentriert, kann sie die umliegende Haut schädigen und dadurch eine Verbrennung verursachen.

Ein ungeeigneter Laser

Wenn der Laser nicht zum Haut- und/oder Haartyp passt, kann er Schäden verursachen. Manche Laser eignen sich besser für helle, andere besser für dunkle Haut. Daher ist es wichtig, die Laserhaarentfernung von einer qualifizierten Fachkraft durchführen zu lassen.

Unzureichende Vorsichtsmaßnahmen vor und/oder nach der Sitzung

Wenn Sie vor oder nach einer Laserbehandlung der Sonne ausgesetzt waren, ungeeignete Produkte auf Ihre Haut aufgetragen haben, Parfüm oder Deodorant verwendet haben oder die Anweisungen nicht genau befolgt haben, kann dies alles zu Verbrennungen führen. Daher ist es unerlässlich, die Verfahrens- und Sicherheitsanweisungen während einer dauerhaften Laserhaarentfernungsbehandlung strikt einzuhalten.

Ausfall des Laserkühlsystems

Die heute verwendeten Laser sind alle mit einem Kühlsystem ausgestattet. Ist dieses System nicht aktiviert oder funktioniert es nicht richtig, kann es unweigerlich zu Verbrennungen kommen. Zum einen kann es zu einer Überhitzung der Haut kommen, zum anderen besteht selbst bei einwandfrei funktionierendem Kühlsystem die Gefahr von Verbrennungen durch die Kälte, da der Laser den Behandlungsbereich nicht korrekt abtasten kann – insbesondere bei längerer und intensiver Anwendung auf derselben Stelle.

Wie kann man Verbrennungen durch einen Laser während einer Haarentfernung vermeiden?

Um Verbrennungen bei der Haarentfernung zu vermeiden, ist es unerlässlich, die Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen, die Ihnen der Behandler während des Vorgesprächs vor jeder dauerhaften Laserhaarentfernung erläutert hat, genau zu befolgen. Zu den wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen gehören:

Halten Sie den zu behandelnden Bereich sauber.

Vor einer Laserbehandlung ist eine gründliche Hautreinigung wichtig. Vermeiden Sie dabei ungeeignete oder aggressive Produkte. Eine milde Seife ist am besten geeignet. Verzichten Sie nach dem Duschen auf Deodorant, Parfüm und parfümierte Bodylotion. Reiben Sie Ihre Haut nicht zu stark ab, sondern trocknen Sie sie sanft.

Sorgen Sie für ausreichende Feuchtigkeitszufuhr Ihrer Haut.

Durch mehrmaliges Auftragen von Feuchtigkeitscremes am Tag können Sie eine gute Hautfeuchtigkeit aufrechterhalten.

Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung.

Es ist sehr wichtig, während der gesamten Dauer der Laserhaarentfernungsbehandlung Sonneneinstrahlung zu vermeiden; kein Sonnenbrand, keine gebräunte Haut, es ist notwendig, eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden.

Denken Sie daran, dass eine Rasur vor einer Laserbehandlung empfohlen wird und Sie niemals Pinzette oder Wachs verwenden sollten; dies ist eine der Anweisungen, die Sie befolgen müssen.

Wie behandelt man eine Laserverbrennung, die bei einer Haarentfernung entstanden ist?

Zuallererst muss, wenn während und/oder nach der Laserbehandlung bei einer Laserhaarentfernung eine Verbrennung auftritt, die verbrannte Stelle gekühlt und gründlich gereinigt werden.

Sobald Sie ein starkes Hitze- oder Brennengefühl verspüren, informieren Sie bitte umgehend die Person, die den Laser bedient. Die betroffene Stelle wird dann gekühlt und mit lauwarmem Wasser und einer neutralen Seife gereinigt.

Jede Verbrennung, selbst eine leichte, sollte überwacht werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Blasen nicht aufstechen! Sollten Blasen auftreten, diese nicht aufstechen! Dadurch kann das Infektionsrisiko steigen; suchen Sie am besten umgehend Ihren Arzt auf.

Reinigen Sie die verbrannte Stelle gründlich mit einer neutralen Seife und lauwarmem Wasser. Tragen Sie anschließend eine dicke Schicht beruhigender Creme auf die betroffene Stelle auf.

Manchmal kann die betroffene Stelle mit einem Verband geschützt werden. Eines ist sicher: Verbrennungen erfordern sorgfältige Pflege, um sichtbare Narbenbildung zu vermeiden .

Die betroffene Stelle sollte regelmäßig beobachtet werden, insbesondere bei Blasenbildung, Pigmentstörungen und starken Schmerzen. In diesen Fällen ist es ratsam, einen Hausarzt aufzusuchen, der Sie an einen Dermatologen überweisen kann. Dieser beurteilt den Schweregrad der Verbrennung und verschreibt die geeignete Laserbehandlung.

Eine Laserverbrennung sollte niemals vernachlässigt werden; damit die Heilung einer Laserverbrennung nach der Haarentfernung unter optimalen Bedingungen und ohne Nachwirkungen erfolgen kann, ist es wichtig, das Protokoll zur Haarentfernung nach einer Laserverbrennung sorgfältig zu befolgen.

Hinweis: Nach einer Verbrennung können Sie ein entzündungshemmendes Medikament wie beispielsweise Ibuprofen einnehmen. Dies kann helfen, Entzündungen und Schmerzen zu lindern.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkennt man eine Verbrennung nach einer Laserhaarentfernung?

Eine Verbrennung während der Laserhaarentfernung ähnelt einem lokalen Sonnenbrand, mit oder ohne Blasenbildung (Blasen auf der geröteten Stelle). Sollte eine Verbrennung auftreten, muss der Arzt umgehend benachrichtigt werden und der Patient muss erneut untersucht werden.

Was sollten Sie sofort tun, wenn Sie sich nach einer Laserhaarentfernung verbrennen?

Wenden Sie sich direkt an das Zentrum oder den Arzt, der den Eingriff durchgeführt hat, und gehen Sie dann wie folgt vor: Kühlen Sie die betroffene Stelle: Legen Sie sofort eine kalte Kompresse oder in ein sauberes Tuch gewickeltes Eis auf die verbrannte Stelle.

Wie lange dauert es, bis eine Laserverbrennung eine Narbe hinterlässt?

Je nach Art der verwendeten Laserbehandlung (ablativer oder nicht-ablativer Laser, fraktionierter CO2-Laser, Erbium-Laser usw.) und der Art der Narbe kann es erforderlich sein, 2 bis 4 Sitzungen im Abstand von mehreren Wochen durchzuführen, bevor eine deutliche Verbesserung sichtbar wird.

Hinterlassen Laserverbrennungen dauerhafte Narben?

Anders als normale Narben, die mit der Zeit in die umgebende Haut übergehen, bleiben diese dick, erhaben und manchmal sogar schmerzhaft. Charakteristisch für diese Narben ist außerdem ihre rote oder rosafarbene Färbung, die auf eine erhöhte Durchblutung des betroffenen Bereichs zurückzuführen ist.

Wie lässt sich das Risiko von Verbrennungen während einer Laserhaarentfernung vermeiden?

Verbrennungen durch Laserhaarentfernung lassen sich vollständig vermeiden. Zunächst sollte die Behandlung von einem erfahrenen Experten durchgeführt werden. Da gebräunte Haut anfälliger für Verbrennungen ist, empfiehlt es sich, Sonneneinstrahlung zu meiden. Auch bestimmte Hautpflegeprodukte sollten vermieden werden.

Abschluss

Wie Sie sicherlich bereits verstanden haben, sollte eine Verbrennung bei der Laserhaarentfernung niemals auf die leichte Schulter genommen werden!

Es ist sehr wichtig, einem seriösen Schönheitsinstitut, einer ästhetischen Klinik oder einem Schönheitszentrum mit qualifizierten Lasertechnikern zu vertrauen; es ist entscheidend, die Anweisungen vor und nach der Behandlung zu befolgen. Dazu gehört, die zu behandelnde Stelle vor der Laserbehandlung zu rasieren und jegliche Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Es ist wichtig, den Behandler über Ihre Krankengeschichte (Medikamenteneinnahme etc.) oder kürzlich erfolgte Sonnenbäder zu informieren!

Im Falle einer Verbrennung sollten Sie nicht zögern, Ihren Arzt aufzusuchen, der Sie gegebenenfalls an einen Dermatologen überweisen kann.

MesoJet

MesoJet

CHF 0.00
Peeling

Peeling

VerkaufspreisCHF 270.00Normaler Preis CHF 300.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Mikroneedling

Mikroneedling

VerkaufspreisCHF 252.00Normaler Preis CHF 280.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Lichttherapie

Lichttherapie

VerkaufspreisCHF 54.00Normaler Preis CHF 60.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
PRP-Gesicht

PRP-Gesicht

VerkaufspreisCHF 449.00Normaler Preis CHF 499.00
Sitzung (Preis/Sitzung)
Sitzung (Preis/Sitzung): 1 Sitzung
Fraktionierter Laser

Hautbehandlung

Entfernen
Entfernen
Entfernen
Elektrolyse-Haarentfernung
Hart
Hart: 30 Minuten
Laser-Haarentfernung
Gesicht
Gesicht: Augenbrauen
Oberkörper und Brust
Oberkörper und Brust: Areolen

Haarentfernungsbehandlungen

Entfernen
Entfernen
Entfernen