Die Laserhaarentfernung funktioniert mithilfe eines Laserstrahls. Dieser Strahl zielt auf den Haarfollikel und zerstört ihn dauerhaft. Jeder Laserimpuls verursacht ein Kribbeln oder Wärmegefühl, dessen Intensität von der individuellen Empfindlichkeit und der behandelten Körperregion abhängt.

Diese Empfindungen sind von Person zu Person unterschiedlich, selbst mit den in den meisten modernen Lasern verbauten Kühlsystemen. Bereiche wie die Bikinizone, die Achselhöhlen und die Brust sind besonders empfindlich.

Anästhesiecremes für die Laserhaarentfernung: Wirksamkeit und Anwendung? Diesen Fragen gehen wir in diesem Artikel nach und konzentrieren uns darauf, ob die Anwendung einer Anästhesiecreme sinnvoll ist. In welchen Situationen? Welches Vorgehen ist bei der Laserhaarentfernung zu beachten? Welche Creme eignet sich am besten? Schauen wir uns das genauer an…

Lass uns gehen! 

Was genau ist eine Anästhesiecreme?

Anästhesiecreme ist ein Schmerzmittel. Ihre Wirkung besteht darin, dass sie beim Auftragen auf die Haut dazu beiträgt, Schmerzen zu lindern, insbesondere bei Laser-Haarentfernungsbehandlungen, wenn ein besonders empfindlicher Bereich behandelt wird.

Diese Creme betäubt die Haut und macht sie unempfindlich. Anästhesiecremes für die Laserhaarentfernung: Wirksamkeit und Anwendung? Mit einer Anästhesiecreme für die Laserhaarentfernung erleben besonders empfindliche Patienten eine angenehmere Behandlung.

In welchen Fällen sollte eine Anästhesiecreme angewendet werden?

Bei einem ärztlichen Beratungsgespräch vor einer Laserhaarentfernungsbehandlung erwähnt der Arzt in der Regel nicht sofort eine Betäubungscreme.

Der Grund dafür ist, dass es in den meisten Fällen immer noch vorzuziehen ist, zunächst eine Laserbehandlung durchzuführen, um dann die Bedürfnisse je nach Hauttyp, Empfindlichkeit der Person und dem zu behandelnden Bereich besser zu bestimmen und die Anpassung des Lasers an die jeweilige Person zu ermitteln.

Erst nach der ersten Sitzung und abhängig von Ihren Reaktionen kann Ihr Arzt Ihnen auf Wunsch eine Betäubungscreme verschreiben. So wird sichergestellt, dass die Laserleistung für Sie geeignet ist. Sollten Sie im Anschluss mehr Komfort wünschen, können Sie bei Ihrem Arzt eine Betäubungscreme anfordern. 

Anästhesiecreme, die bei der Laserhaarentfernung verwendet wird

Um eine Laserhaarentfernungssitzung angenehmer zu gestalten, insbesondere wenn der behandelte Bereich sehr empfindlich ist, wie es häufig bei der Bikinizone, den Achselhöhlen und der Brust der Fall ist, begrenzt die Verwendung einer Anästhesiecreme die Schmerzen und/oder besondere Beschwerden, die durch die Wirkung des Lasers verursacht werden.

Zur Linderung der Schmerzen in diesem speziellen Fall sollte eine schmerzstillende Creme verwendet werden. 

Welche Betäubungscreme soll ich wählen?

Es gibt zahlreiche Betäubungscremes im Handel, auch rezeptfreie, dennoch empfiehlt sich die Verwendung verschreibungspflichtiger Cremes. Diese Cremes basieren auf Lidocain oder Prilocain und sind wirksam, sofern keine Allergien gegen diese Wirkstoffe vorliegen.

Wie lange vor der Sitzung sollte es angewendet werden?

Für eine schmerzfreie Laserhaarentfernung sollte idealerweise 2 Stunden vor der Laserbehandlung eine Anästhesiecreme auf die gut gereinigte Haut aufgetragen werden.
Anschließend die Creme in einer dicken Schicht auf die betroffene Stelle auftragen.

Anschließend verwenden wir eine Plastikfolie, um die Wirksamkeit der Creme zu erhöhen, und warten dann 2 Stunden.

Die Betäubungscreme kann auch ein Wärme- oder Kribbelgefühl verursachen. Das liegt daran, dass die Creme die Nerven in der Haut betäubt und die Laserimpulse dadurch schmerzlos macht.

Zur optimalen Vorbereitung auf eine Laserbehandlung sollte man außerdem bedenken, dass die zu behandelnde Stelle einige Tage vor der nächsten Sitzung rasiert werden sollte; dies fördert ein leichtes Nachwachsen der Haare.

Abschließend sei erwähnt, dass eine Anästhesiecreme eine gute Alternative sein kann, um die dauerhafte Laserhaarentfernung ganz entspannt durchführen zu lassen und so Schmerzen während der Behandlung zu lindern. Jeder Lasertyp hat einen spezifischen Zweck; einige sind für die Haarentfernung konzipiert , andere dienen der Reduzierung von Hautunreinheiten. Im Bereich der Haarentfernung gibt es Methoden mit Lasern der neuesten Generation sowie die Elektrolyse .

Häufig gestellte Fragen

Sind Betäubungscremes bei der Laserhaarentfernung wirklich wirksam?

Für die dauerhafte Laserhaarentfernung in Kosmetikstudios oder ästhetischen Kliniken wird weiterhin die Verwendung einer Anästhesiecreme empfohlen, insbesondere für empfindliche Personen und/oder für Bereiche, die besonders empfindlich auf die Laserhaarentfernung reagieren .

Wie trägt man Anästhesiecreme vor der Haarentfernung richtig auf?

Je nach Umfang der Bikinizone (klassisch bis komplett) benötigen Sie 1 bis 4 Tuben Betäubungscreme. Tragen Sie die Creme dick auf die zu behandelnden Stellen der Bikinizone auf. Eventuelles Kribbeln oder Brennen beim Auftragen lässt schnell nach.

Wie lange vor der Behandlung sollte die Creme aufgetragen werden?

Es wird empfohlen, 1,5 bis 2 Stunden vor der Sitzung eine Anästhesiecreme aufzutragen, damit die Sitzung nicht schmerzhaft ist.

Gibt es Gegenanzeigen für die Anwendung von Anästhesiecremes?

Zu den Gegenanzeigen für die Behandlung mit Anästhesiecreme gehört, dass sie nicht angewendet wird, wenn die Person gegen Anästhetika aus derselben Wirkstoffgruppe allergisch ist; dies ist so ziemlich der einzige Nachteil, der auftreten kann.

Worin besteht der Unterschied zwischen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Cremes?

Aufgrund der in Anästhesiecremes enthaltenen Wirkstoffe sind die meisten Anästhesiecremes für die Laserhaarentfernung verschreibungspflichtig. Im Rahmen des Vorgesprächs kann Ihnen Ihr Arzt eine Creme verschreiben, die optimal auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Hauttyp abgestimmt ist. Freiverkäufliche Cremes berücksichtigen diese Faktoren nicht – das ist der entscheidende Unterschied! 

Abschluss

Sie möchten zur dauerhaften Haarentfernung auf Laserhaarentfernung umsteigen? Sie wissen jetzt, dass Sie für eine angenehmere Behandlung, insbesondere wenn Sie zu den sehr empfindlichen Personen gehören, von Ihrem Behandler oder Ihrem behandelnden Arzt ein Rezept für eine Anästhesiecreme erhalten können.

Generell sollte man vor Beginn einer dauerhaften Haarentfernungsbehandlung in einem Ob im Kosmetikstudio , Schönheitszentrum oder in einer ästhetischen Klinik – eine vorherige ärztliche Beratung ist erforderlich. Es ist unbedingt notwendig, Ihre Behandlung zertifizierten und qualifizierten Fachkräften mit Erfahrung im Umgang mit Lasern anzuvertrauen.

Im Rahmen dieser Beratung werden wir Ihre Haarfarbe, Ihre Hautfarbe und Ihren Hauttyp sowie Ihren Haarwuchs berücksichtigen, um die Behandlung optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Abschließend noch einmal zur Erinnerung: Es ist weiterhin ratsam, die erste Laserhaarentfernungssitzung ohne Betäubungscreme zu testen; probieren Sie es einmal aus und entscheiden Sie dann, ob Sie sie benötigen oder nicht.

SSSKin bietet effektive Behandlungen an, darunter Laserhaarentfernung, Elektroepilation, PRP-Behandlungen sowie Behandlungen mit verschiedenen Laserarten.

MesoJet

MesoJet

CHF 0.00
Peeling

Peeling

VerkaufspreisCHF 270.00Normaler Preis CHF 300.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Mikroneedling

Mikroneedling

VerkaufspreisCHF 252.00Normaler Preis CHF 280.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Lichttherapie

Lichttherapie

VerkaufspreisCHF 54.00Normaler Preis CHF 60.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
PRP-Gesicht

PRP-Gesicht

VerkaufspreisCHF 449.00Normaler Preis CHF 499.00
Sitzung (Preis/Sitzung)
Sitzung (Preis/Sitzung): 1 Sitzung
Fraktionierter Laser

Hautbehandlung

Entfernen
Entfernen
Entfernen
Elektrolyse-Haarentfernung
Hart
Hart: 30 Minuten
Laser-Haarentfernung
Gesicht
Gesicht: Augenbrauen
Oberkörper und Brust
Oberkörper und Brust: Areolen

Haarentfernungsbehandlungen

Entfernen
Entfernen
Entfernen