Die Laserhaarentfernung reduziert das Haarwachstum dauerhaft, die Ergebnisse sind jedoch nicht sofort sichtbar. Nach der Behandlung ist es normal, dass einige Haare noch sichtbar sind . Der Laser hat die Haarfollikel (Haarzwiebeln) während der aktiven Wachstumsphase (Anagenphase) zerstört, die Haare fallen aber nach und nach aus. In der Regel dauert es etwa zwei bis drei Wochen , bis die behandelten Haare vollständig ausfallen.

Während dieser Zeit stößt die Haut die inaktiven Haare ab: Es kann zu vereinzelten, feinen Nachwachsen kommen, bevor die Haare ausfallen. Experten bestätigen, dass die meisten behandelten Haare innerhalb von 10 bis 21 Tagen nach der Behandlung ausfallen . Diese Phase des allmählichen Haarausfalls ist normal und bedeutet nicht, dass die Behandlung fehlgeschlagen ist. Im Gegenteil, sie ist ein Zeichen dafür, dass der Laser tief in der Haut sein Ziel erreicht hat.

Haarwachstumszyklus und Notwendigkeit mehrerer Sitzungen

Jedes Haar durchläuft seinen eigenen Lebenszyklus (Anagen, Katagen, Telogen), und nur Haare in der Anagenphase werden vom Laser behandelt . In derselben Region wachsen die Haare nicht gleichzeitig: Typischerweise befinden sich zu jedem Zeitpunkt nur 20–70 % der Haare in der Wachstumsphase (Anagen) . Die übrigen Haare (in der Ruhe- oder Übergangsphase) werden während der Behandlung nicht entfernt und wachsen später nach.

  • Anagenphase (Wachstumsphase) : Das Haar ist pigmentiert und gut verankert; in dieser Phase zerstört der Laser effektiv die Haarwurzel.

  • Katagenphase (Übergangsphase) : Das Haarwachstum ist abgeschlossen, der Laser ist weniger wirksam.

  • Telogenphase (Ruhephase) : Das abgestorbene Haar bleibt an Ort und Stelle und fällt dann auf natürliche Weise aus; der Haarfollikel wartet auf den nächsten Zyklus.

Um alle Haare an einer Stelle zu entfernen, sind daher mehrere Sitzungen notwendig. Fachleute planen in der Regel 4 bis 10 Wochen zwischen den einzelnen Sitzungen ein, damit die Haare in die Anagenphase eintreten können.

Für einen vollständigen Behandlungszyklus sind zunächst etwa vier bis sieben Sitzungen erforderlich. In der Schweiz empfehlen die meisten Zentren (Genf, Lausanne) insgesamt sechs bis zwölf Sitzungen. Jede weitere Sitzung reduziert die Dichte der verbleibenden Haare und schwächt deren Nachwachsen.

Sturz nach der Sitzung: Vorgehensweise und Vorsichtsmaßnahmen

Nach der Behandlung kann die behandelte Stelle einige Stunden lang leicht gerötet oder empfindlich sein. Es empfiehlt sich, die Haut einige Wochen lang mit Feuchtigkeit zu versorgen und ungeschützte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Die behandelten Haare fallen dann auf natürliche Weise aus : Oft bilden sich kleine Krusten (ausgefallene Haare), die vorsichtig entfernt werden können. Erste Ergebnisse sind nach 10–21 Tagen sichtbar.

Tipp: Falls Sie verbliebene Haare stören, können Sie diese rasieren (da die Haarwurzel bereits geschwächt ist), anstatt sie zu zupfen. Dies beeinträchtigt den bereits zerstörten Haarfollikel nicht. Vermeiden Sie jedoch Wachsen oder Zupfen zwischen den Behandlungen, da dadurch Haare entfernt werden, die beim nächsten Laserbehandlungstermin behandelt werden sollen.

Erwartete Ergebnisse und Anzahl der Sitzungen

Nach jeder Behandlung wachsen weniger Haare nach , und diese sind feiner und heller . Der Laser reduziert nach und nach die Dicke und Farbe der Haare. Schätzungsweise lassen sich so durchschnittlich 80 % der Haare in einem bestimmten Bereich entfernen. Dies wird als langfristige oder nachhaltige Haarentfernung bezeichnet, nicht als „permanente“.

Tatsächlich ist es üblich, dass ein kleiner Prozentsatz der Haare wieder nachwächst (insbesondere in hormonabhängigen Bereichen wie dem Gesicht), vor allem aufgrund von Hormonschwankungen. Diese verbleibenden Haare sind in der Regel feiner und weniger sichtbar.

In der Praxis führt ein typisches Behandlungsprotokoll nach 6 bis 8 Sitzungen zu einer Haarreduktion von etwa 70–90 % . Diese Werte können je nach Behandlungsbereich und individuellem Haarwachstumszyklus variieren, geben aber einen allgemeinen Anhaltspunkt. Um das Ergebnis zu erhalten, können insbesondere im Gesicht oder bei Männern zusätzliche Behandlungen erforderlich sein.

Nach Abschluss der vollständigen Behandlung ist das Nachwachsen der Haut so stark verlangsamt , dass die meisten Patienten mehrere Jahre lang glatte Haut genießen.

Haut- und Haartypen

Die Wirksamkeit des Lasers bei der Haarentfernung hängt stark vom Kontrast zwischen Haut und Haar ab. Optimale Ergebnisse werden bei heller Haut mit dickem, dunklem und pigmentiertem Haar erzielt.

Je mehr Melanin ein Haar enthält, desto effektiver kann der Laser den Haarfollikel erhitzen. Sehr helle oder feine Haare sind hingegen schwieriger zu behandeln . Weiße Haare lassen sich aufgrund des fehlenden Melanins nicht mit einem Laser entfernen; rote oder blonde Haare enthalten sehr wenig Pigment und sprechen daher weniger gut auf die Behandlung an. Moderne Laser (Alexandrit-, Dioden- und Nd:YAG-Laser) können jedoch auch dunkle oder gebräunte Haut sanft behandeln.

  • Hauttyp : Dunklere Haut absorbiert mehr Oberflächenlicht, was das Risiko von Verbrennungen erhöht, wenn die Wellenlänge nicht angepasst wird. Professionelle Geräte wie Dioden- oder Nd:YAG-Laser sind so konzipiert, dass sie tiefer eindringen, ohne Oberflächenverbrennungen zu verursachen.

  • Haartyp : Die Behandlung ist bei pigmentiertem Haar (braun oder schwarz) am wirksamsten . Blondes, feines oder graues Haar erfordert mitunter mehr Sitzungen und erzielt weniger deutliche Ergebnisse.

Aus all diesen Gründen sind die Qualität des Geräts und seine Einstellungen entscheidend. Erfahrene Anwender verwenden modernste Laser (oftmals eine Kombination mehrerer Wellenlängen) und passen die Leistung an den Hauttyp des Patienten an. Ein hochwertiges, auf Haar- und Hauttyp abgestimmtes und vor allem korrekt kalibriertes Gerät ist unerlässlich.

In der Schweiz investieren renommierte Kliniken (wie SSSKIN, ein führendes Unternehmen in Lausanne und Genf) in Multiwellenlängenlaser (755, 808, 1064 nm), die für alle Hauttöne geeignet sind. Dies gewährleistet eine individuell angepasste Behandlung und minimiert Risiken (Verbrennungen, Hyperpigmentierung, paradoxes Nachwachsen). SSSKIN bietet beispielsweise lebenslange Haarentfernungspakete (unbegrenzte Sitzungen) an und veröffentlicht seine aktuellen Angebote auf der Seite „Unsere aktuellen Angebote“ .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verbleibendes oder nachwachsendes Haar nach mehreren Behandlungen auf folgende Ursachen zurückzuführen ist: unbehandelte Haarfollikel (ungeeignete Haarphase während der Behandlung), hormonelle Faktoren (Schwangerschaft, Wechseljahre, Hyperandrogenismus) oder, seltener, paradoxes Nachwachsen . In allen Fällen lässt sich sichtbares Nachwachsen in der Regel durch weitere Behandlungen korrigieren.

Sie suchen einen maßgeschneiderten Plan in Genf oder Lausanne?

Unsere Spezialisten beraten Sie gerne zur optimalen Strategie (Bereiche, Häufigkeit, Technologie). Entdecken Sie unsere aktuellen Angebote und buchen Sie Ihre erste Behandlung auf SSSKIN.ch oder über unsere Seite „Aktuelle Angebote“ .

FAQ – Ihre häufig gestellten Fragen

Ist es normal, dass nach einer Behandlung nicht alle Haare ausfallen?

Ja, das ist völlig normal. Der Laser zielt auf die Haarfollikel, die Haare bleiben aber noch einige Tage erhalten, bevor sie ausfallen. Es dauert 10 bis 21 Tage, bis der Haarausfall deutlich sichtbar ist. Haare, die nicht sofort ausfallen, befanden sich in einem anderen Wachstumsstadium; sie werden in den folgenden Sitzungen behandelt.

Wie lange dauert es, bis die vollständigen Ergebnisse sichtbar sind?

Die Laserhaarentfernung ist ein langfristiger Prozess. In der Praxis dauert sie oft mehrere Monate . Eine vollständige Behandlung umfasst in der Regel 6 bis 12 Sitzungen, verteilt auf etwa ein Jahr. Eine deutliche Reduzierung ist bereits nach 2–3 Sitzungen sichtbar, und das endgültige Ergebnis wird am Ende der Behandlung beurteilt.

Sind alle Haartypen empfindlich gegenüber Laserhaarentfernung?

Nein. Der Laser zielt auf das Melanin ab : Dunkles Haar spricht am besten darauf an. Weißes Haar kann nicht behandelt werden, und blondes/rotes Haar reagiert weniger gut. Moderne Laser können jedoch durch Anpassung der Parameter alle Hauttypen behandeln.

Können die Haare nach mehreren Behandlungen nachwachsen?

Ja, ein leichtes Nachwachsen ist möglich. Selbst nach einer Komplettbehandlung werden nicht alle Haare vollständig entfernt . Die nachwachsenden Haare sind in der Regel feiner und weniger sichtbar. Gelegentliche Auffrischungsbehandlungen tragen dazu bei, ein dauerhaft glattes Ergebnis zu erzielen.

Woran erkennt man, ob eine Sitzung erfolgreich war?

Beobachten Sie den Bereich 10 bis 21 Tage nach der Behandlung: Die meisten behandelten Haare sollten ausgefallen oder feiner geworden sein. Wenn die Haardichte deutlich reduziert und das Nachwachsen langsamer ist, war die Behandlung erfolgreich. Ihr Behandler wird den Fortschritt auch zwischen den Terminen beurteilen und die Parameter gegebenenfalls anpassen.

MesoJet

MesoJet

CHF 0.00
Peeling

Peeling

VerkaufspreisCHF 270.00Normaler Preis CHF 300.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Mikroneedling

Mikroneedling

VerkaufspreisCHF 252.00Normaler Preis CHF 280.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Lichttherapie

Lichttherapie

VerkaufspreisCHF 54.00Normaler Preis CHF 60.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
PRP-Gesicht

PRP-Gesicht

VerkaufspreisCHF 449.00Normaler Preis CHF 499.00
Sitzung (Preis/Sitzung)
Sitzung (Preis/Sitzung): 1 Sitzung
Fraktionierter Laser

Hautbehandlung

Entfernen
Entfernen
Entfernen
Elektrolyse-Haarentfernung
Hart
Hart: 30 Minuten
Laser-Haarentfernung
Gesicht
Gesicht: Augenbrauen
Oberkörper und Brust
Oberkörper und Brust: Areolen

Haarentfernungsbehandlungen

Entfernen
Entfernen
Entfernen