Eine Mikrozyste ist ein geschlossener Komedo : Die Follikelöffnung ist durch ein Gemisch aus Talg und Keratin verstopft, wodurch eine kleine, weiße Papel mit einem Durchmesser von 1 bis 3 mm entsteht, die unter einer dünnen Hautschicht verbleibt. Diese Retentionsläsionen gehören zum Spektrum der Komedonenakne und treten hauptsächlich an talgdrüsenreichen Stellen (Stirn, Kinn, Wangen) auf. Sie können mitunter zusammen mit offenen Komedonen (Mitessern) vorkommen und sich, wenn sie verkapseln, zu entzündlichen Läsionen entwickeln.

Diese sollten nicht mit Milien verwechselt werden. Milien sind kleine, oberflächliche Keratinzysten , die häufig um die Augenlider herum auftreten, fest und perlmuttartig sind, eine andere Ursache haben und daher anders behandelt werden müssen. Die Unterscheidung zwischen Mikrozysten, Milien und offenen Komedonen beugt Fehldiagnosen und unnötigen Eingriffen vor.

Warum sollte man Mikrozysten behandeln?

Unbehandelte geschlossene Komedonen fördern Entzündungen , die Entstehung von Narben und postinflammatorischer Hyperpigmentierung (PIH), insbesondere bei dunkleren Hauttönen. Gleichzeitig verändert die Ansammlung von Komedonen die Hautstruktur (unebene Oberfläche, verstopfte Poren) und erhöht das Risiko für Hautunreinheiten. Die Versuchung, sie selbst auszudrücken , ist groß, doch diese aggressive Vorgehensweise verstärkt Entzündungen und Narbenbildung: Ein strukturierter und schrittweiser Ansatz ist daher vorzuziehen.

Hausroutine: die effektive Grundlage

Reinigung & tägliche Routinen

Beginnen Sie mit einer milden Reinigung (1- bis 2-mal täglich), einem nicht-okklusiven Make-up-Entferner und täglichem Sonnenschutz . Vermeiden Sie stark komedogene Öle , übermäßiges mechanisches Peeling und Mischungen reizender Wirkstoffe. Ziel ist es, die Hautbarriere zu erhalten und gleichzeitig Faktoren zu minimieren, die zu verstopften Haarfollikeln führen.

Antimikrozysten-Wirkstoffe

Topische Retinoide (Adapalen, Tretinoin, Tazaroten, Trifaroten) sind die Basis der Behandlung von Komedonenakne: Sie normalisieren die Verhornung , beugen der Neubildung von Komedonen vor und verbessern das Hautbild. Sie können als Monotherapie bei vorwiegend komedonenartiger Akne und zur Erhaltungstherapie nach Besserung eingesetzt werden. Führen Sie sie schrittweise ein (2–3 Nächte pro Woche), kombinieren Sie sie mit einer nicht okklusiven Feuchtigkeitscreme und achten Sie auf konsequenten Sonnenschutz .

Die Kombination von Benzoylperoxid (BPO) , Salicylsäure (BHA) und Azelainsäure hat sich bei leichten Komedonen und entzündlichen Läsionen als wirksam erwiesen . Die dermatologischen Leitlinien von 2024 bekräftigen die zentrale Rolle von Retinoiden und BPO; orales Isotretinoin ist schweren Fällen, dem Versagen von Standardtherapien, dem Risiko von Narbenbildung oder erheblichen psychosozialen Belastungen vorbehalten.

Was in der Praxis funktioniert: die therapeutische Skala

Die Wahl der Behandlungsmethoden hängt vom Hauttyp , der Art der Akne (rein retentionale oder gemischte Akne) und der Hautverträglichkeit ab. Die Behandlungen reichen von den einfachsten bis zu den gezieltsten , wobei klare Informationen zu Nutzen und Risiken bereitgestellt werden.

Medizinische Entfernung von Mitessern

Die medizinische Extraktion (durchgeführt von einem Dermatologen/ästhetischen Dermatologen unter Verwendung geeigneter Instrumente und aseptischer Technik) ermöglicht die Entfernung von Retentionszysten, ohne die Haut zu traumatisieren. Sie ist besonders sinnvoll als Ergänzung zu einer sorgfältig durchgeführten topischen Hautpflege, um die Reduktion resistenter Mikrozysten zu beschleunigen und das Hautbild zu verbessern.

Oberflächliche chemische Peelings

Salicylsäure-Peelings (20–30 %) und Glykolsäure- Peelings (30–50 %) sind zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Akne belegt und wirken sich positiv auf Komedonen und das Hautbild aus. Mehrere Studien und Vergleichsuntersuchungen deuten auf ein mitunter schnelleres Ansprechen auf Salicylsäure in komedonenbildender/aktiver Form hin. Die Behandlungen werden in zeitlich gestaffelten Abständen auf vorbereiteter Haut durchgeführt, wobei strenger Lichtschutz und eine genaue Überwachung der Hautverträglichkeit, insbesondere bei dunkleren Hauttönen mit erhöhtem Risiko für Hyperpigmentierung, erforderlich sind.

Wann sollte die orale Gabe von Isotretinoin in Betracht gezogen werden?

Bei Therapieversagen trotz korrekt durchgeführter topischer Behandlungen (mit oder ohne Peeling), ausgeprägten Makrokomedonen , häufigen Rezidiven oder Narbenbildungsrisiko wird nach entsprechender Beurteilung und Patientenaufklärung die orale Gabe von Isotretinoin erwogen. Die Leitlinien von 2024 empfehlen dies in diesen Fällen ausdrücklich . Eine engmaschige ärztliche Nachsorge ist unerlässlich (z. B. biologische Überwachung, Kontrazeption für Patientinnen im gebärfähigen Alter).

Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

  • Piercing/Kratzen : verstärkt Entzündungen, fördert Narbenbildung und postinflammatorische Hyperpigmentierung .

  • Übermäßig konzentrierte Peelings für zu Hause oder Ansammlung von Säuren/Retinoiden: Reizungen, Rebound-Effekt, Störung der Hautbarriere.

  • Okklusive Kosmetika und stark komedogene Öle: Erhaltung der Retention.

  • Langzeitige orale Antibiotikagabe ohne Indikation : Resistenzrisiko; sollte gemäß den derzeitigen besten Praktiken eingeschränkt werden.

3-Schritte-Aktionsplan

  1. 4–8 Wochen zu Hause : Abends topisches Retinoid (Dosis schrittweise steigern), ggf. Benzoylperoxid/Salicylsäure/Azelainsäure , leichte Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutzmittel . Anwendungshäufigkeit je nach Verträglichkeit anpassen, unnötige Reizstoffe vermeiden.

  2. Bei nur teilweiser Besserung : Ergänzen Sie die Behandlungsroutine durch gezielte medizinische Zahnreinigungen und oberflächliche Peelings in mehreren Schritten.

  3. Bei Rückfällen oder ausgedehnten Verlaufsformen : orales Isotretinoin besprechen (Beurteilung, Nachsorge, Kontraindikationen).

Abschluss

Mikrozysten (geschlossene Komedonen) werden am besten mit einer progressiven und regelmäßigen Strategie behandelt: einer Heimroutine mit einem topischen Retinoid (sanft eingeführt), gegebenenfalls kombiniert mit Benzoylperoxid , Salicylsäure (BHA) oder Azelainsäure , gefolgt von Behandlungen in der Praxis (medizinische Extraktionen und Salicylsäure-/Glykolsäure-Peelings in Serie), um die Reduktion von Retentionsläsionen zu beschleunigen.

Bei ausgedehnten Fällen, wiederholtem Therapieversagen oder Narbenbildungsrisiko sollte die orale Gabe von Isotretinoin unter ärztlicher Aufsicht erwogen werden. Vermeiden Sie Selbstbehandlungen, schützen Sie die Hautbarriere und haben Sie Geduld: Die Besserung tritt in der Regel über 8–12 Wochen allmählich ein und stabilisiert sich dann bei entsprechender Nachsorge.

Sie möchten Ihre Hautstruktur glätten , ohne sie zu schädigen ? Vereinbaren Sie eine Expertenberatung für einen maßgeschneiderten Plan (Anti-Komedonen-Routine, medizinische Ausreinigungen , Salicylsäure-/Glykolsäure-Peelings , personalisierte Nachsorge) und entdecken Sie dauerhaft ein klareres, ebenmäßigeres Hautbild.

Häufig gestellte Fragen

Verschwinden Mikrozysten von selbst?

Manchmal, aber oft nicht : Ohne Retinoide und/oder keratolytische Behandlungen bleiben sie bestehen und verkapseln sich. Ein progressives Behandlungsprotokoll verbessert den Zustand der Komedonen deutlich.

Welche Creme soll ich zuerst wählen?

Die Standardtherapie besteht in der schrittweisen Anwendung eines topischen Retinoids in einer nicht-okklusiven Grundlage. Je nach Verträglichkeit und Art der Läsionen können Benzoylperoxid (BPO), Salicylsäure oder Azelainsäure zusätzlich verabreicht werden.

Ist die Extraktion sicher?

Ja , sofern es sich um ein Medizinprodukt handelt (Asepsis, geeignetes Mundstück, kontrollierter Druck). Von Selbstversuchen wird dringend abgeraten, um Druckstellen und postinfektiöse Blutungen zu vermeiden.

Sollen wir mit Peelings oder mit Retinoiden beginnen?

Die meisten Patienten beginnen mit einem Retinoid (dem Eckpfeiler der Komedonenbehandlung). Peelings werden bei Bedarf ergänzend eingesetzt, nachdem Verträglichkeit und Hauttyp geprüft wurden.

MesoJet

MesoJet

CHF 0.00
Peeling

Peeling

VerkaufspreisCHF 270.00Normaler Preis CHF 300.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Mikroneedling

Mikroneedling

VerkaufspreisCHF 252.00Normaler Preis CHF 280.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
Lichttherapie

Lichttherapie

VerkaufspreisCHF 54.00Normaler Preis CHF 60.00
Sitzungen
Sitzungen: 1 Sitzung
PRP-Gesicht

PRP-Gesicht

VerkaufspreisCHF 449.00Normaler Preis CHF 499.00
Sitzung (Preis/Sitzung)
Sitzung (Preis/Sitzung): 1 Sitzung
Fraktionierter Laser

Hautbehandlung

Entfernen
Entfernen
Entfernen
Elektrolyse-Haarentfernung
Hart
Hart: 30 Minuten
Laser-Haarentfernung
Gesicht
Gesicht: Augenbrauen
Oberkörper und Brust
Oberkörper und Brust: Areolen

Haarentfernungsbehandlungen

Entfernen
Entfernen
Entfernen